kaulbarsch

 

Kaulbarsch, lat. „Gymnocephalus cernuus“

 

 

Erscheinungsbild

  • gedrungene Körperform
  • endständiges Maul
  • zwei verbundene Rückenflossen, die Vordere hat Stachelstrahlen, die Hintere Weichstrahlen
  • Körper, Schwanz- und Rückenflossen haben dunkles Fleckenmuster
  • brustständige Bauchflossen
  • Kiemendeckel mit spitzem Dorn bewehrt
  • großer, kegelförmiger Kopf
  • große Augen
  • Länge zwischen 13 bis 18 cm, max. 25 cm


Vorkommen und Verhalten

  • lebt in stehenden Gewässern, Fließgewässern und im Brackwasser (Kaulbarsch-Flunder-Region)
  • geselliger Schwarmfisch
  • steht in allen Gewässerarten grundnah
  • ernährt sich von Kleintieren aller Art
  • laicht im Frühjahr von April bis Mai, die körnigen Laichbänder werden oft in Ufernähe an Wasserpflanzen, Steinen oder versunkenen Ästen abgelegt


Sonstige Merkmale

  • Kein Schonmaß und keine Schonzeit
  • keine Verwechslungsgefahr